089 – 13 94 73 63 service@gg-immobilien.de

Immobilienbewertung: Den realen Marktwert richtig ermitteln

Die Immobilienbewertung ist der erste und wichtigste Schritt beim Verkauf einer Immobilie. Der reale Marktwert bestimmt maßgeblich den erzielbaren Verkaufspreis und damit den wirtschaftlichen Erfolg des gesamten Verkaufsprozesses. Eine präzise Wertermittlung schafft nicht nur Klarheit für Verkäufer, sondern bildet auch die Grundlage für realistische Preisverhandlungen mit potenziellen Käufern. Im Großraum München und Umgebung spielen dabei besondere Faktoren eine Rolle, die nur durch lokale Marktkenntnis richtig bewertet werden können. Wir erklären Ihnen, welche Bewertungsverfahren existieren, welche Faktoren den Immobilienwert beeinflussen und wie Sie eine zuverlässige Wertermittlung für Ihre Immobilie erhalten.

Die verschiedenen Bewertungsverfahren im Überblick

Für die Ermittlung des Marktwerts stehen drei anerkannte Bewertungsverfahren zur Verfügung, die je nach Immobilientyp unterschiedlich geeignet sind. Das Vergleichswertverfahren orientiert sich an tatsächlich erzielten Kaufpreisen vergleichbarer Objekte in der Region und eignet sich besonders für Wohnimmobilien. Dabei werden Faktoren wie Lage, Größe, Ausstattung und Baujahr berücksichtigt, um einen marktgerechten Wert zu ermitteln.

Das Sachwertverfahren ermittelt den Wert einer Immobilie über die Kosten, die für eine Neuerstellung anfallen würden, abzüglich der Wertminderung durch Alter und Abnutzung. Dieses Verfahren kommt hauptsächlich bei Immobilien zum Einsatz, für die es wenige Vergleichsobjekte gibt. Das Ertragswertverfahren hingegen bewertet Immobilien nach dem erzielbaren Ertrag und wird vorwiegend bei Anlageimmobilien wie Mehrfamilienhäusern angewendet.

Faktoren die den Immobilienwert beeinflussen

Die Lage einer Immobilie zählt zu den wichtigsten wertbestimmenden Faktoren und lässt sich in Makro- und Mikrolage unterteilen. Zur Makrolage gehören die Infrastruktur, Verkehrsanbindung, wirtschaftliche Entwicklung der Region sowie die Nähe zu Zentren wie München. Die Mikrolage umfasst hingegen das direkte Umfeld wie Nachbarschaft, Lärmbelastung, Einkaufsmöglichkeiten und die Qualität der örtlichen Schulen.

Weitere entscheidende Faktoren sind Zustand und Ausstattung der Immobilie. Modernisierte Objekte mit zeitgemäßer Heizung, neuen Fenstern oder einer modernen Küche erzielen deutlich höhere Preise. Auch die Größe und Aufteilung der Räume, verfügbare Stellplätze und ein Garten oder Balkon können den Wert erheblich steigern. Bei der Bewertung von Wohnungen in München spielen zusätzlich Faktoren wie Stockwerk, Ausrichtung und Aufzug eine wichtige Rolle.

Besonderheiten des Münchner Immobilienmarkts

Der Immobilienmarkt in München und Umgebung weist einige Besonderheiten auf, die bei der Bewertung berücksichtigt werden müssen. Die anhaltend hohe Nachfrage nach Wohnraum in München führt zu einem stabilen Preisniveau, wobei die verschiedenen Stadtteile deutliche Preisunterschiede aufweisen. Besonders gefragte Lagen wie Schwabing, Bogenhausen oder die Maxvorstadt erzielen Spitzenpreise.

In den Umlandgemeinden wie Krailling, Planegg oder Neuried profitieren Immobilien von der Nähe zu München bei gleichzeitig ruhigerer Wohnlage. Diese Objekte sind bei Familien besonders beliebt, da sie oft mehr Platz und Grünflächen bieten. Wer ein Haus in München und Umgebung verkaufen möchte, sollte diese lokalen Besonderheiten in die Preisfindung einbeziehen lassen.

Warum eine professionelle Bewertung wichtig ist

Eine professionelle Immobilienbewertung durch einen erfahrenen Makler oder Sachverständigen bietet mehrere Vorteile gegenüber Online-Bewertungstools oder Eigeneinschätzungen. Professionelle Bewerter verfügen über aktuelle Marktdaten, kennen die lokalen Besonderheiten und können auch schwer quantifizierbare Faktoren wie Lärm, Nachbarschaft oder besondere Ausstattungsmerkmale angemessen bewerten.

Darüber hinaus erstellen sie rechtssichere Wertgutachten, die bei Finanzierungen, Erbschaftsangelegenheiten oder rechtlichen Auseinandersetzungen verwendet werden können. Eine zu hohe Bewertung führt zu unrealistischen Verkaufspreisen und verlängert die Vermarktungszeit unnötig. Eine zu niedrige Bewertung hingegen bedeutet Verluste für den Verkäufer. Beim Verkauf von Immobilien in München ist daher eine fundierte Wertermittlung unerlässlich.

Häufige Fehler bei der Immobilienbewertung

Ein häufiger Fehler bei der Selbstbewertung von Immobilien ist die emotionale Überbewertung der eigenen Immobilie. Viele Eigentümer schätzen ihr Objekt aufgrund persönlicher Verbundenheit oder investierter Eigenleistungen höher ein, als der Markt tatsächlich bereit ist zu zahlen. Auch die Verwechslung von Beleihungswert oder Versicherungswert mit dem Marktwert führt zu falschen Einschätzungen.

Online-Bewertungstools können zwar erste Anhaltspunkte liefern, berücksichtigen jedoch nicht alle individuellen Eigenschaften einer Immobilie. Faktoren wie Renovierungsstau, besondere Ausstattung oder Lärmbelastung fließen in automatisierte Bewertungen meist nicht ein. Auch veraltete Vergleichsdaten oder die Verwendung ungeeigneter Referenzobjekte können zu erheblichen Fehleinschätzungen führen.

Unser Service für Sie

Als zertifizierter Immobilienmakler für München und Umgebung erstellen wir Ihnen eine fundierte Marktwertermittlung für Ihre Immobilie. Dabei berücksichtigen wir sowohl die aktuellen Marktentwicklungen als auch die besonderen Eigenschaften Ihres Objekts.

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin und erfahren Sie den realen Marktwert Ihrer Immobilie.

Häufig gestellte Fragen zur Immobilienbewertung

Wie lange dauert eine professionelle Immobilienbewertung?

Eine professionelle Immobilienbewertung dauert in der Regel zwischen einer und drei Wochen. Zunächst erfolgt eine Besichtigung vor Ort, die etwa ein bis zwei Stunden in Anspruch nimmt. Anschließend werden die gesammelten Daten ausgewertet, Vergleichsobjekte recherchiert und der Bewertungsbericht erstellt.

Was kostet eine professionelle Immobilienbewertung?

Die Kosten für eine Immobilienbewertung variieren je nach Art des Gutachtens und Objektwert. Eine Marktwerteinschätzung durch einen Makler ist oft kostenlos, wenn ein Verkaufsauftrag folgt. Ein Kurzgutachten kostet etwa 500 bis 1.000 Euro, während ein Vollgutachten zwischen 1.500 und 3.000 Euro kostet.

Welche Unterlagen werden für eine Immobilienbewertung benötigt?

Für eine fundierte Bewertung benötigen wir Grundriss- und Lagepläne, Baugenehmigung, Energieausweis, sowie Informationen zu Modernisierungen und Renovierungen. Bei Eigentumswohnungen sind zusätzlich die Teilungserklärung und aktuelle Hausgeldabrechnungen erforderlich. Diese Unterlagen ermöglichen eine präzise Wertermittlung.

Wie genau sind Online-Immobilienbewertungen?

Online-Bewertungstools können nur grobe Richtwerte liefern, da sie individuelle Eigenschaften einer Immobilie nicht berücksichtigen können. Faktoren wie Renovierungszustand, besondere Ausstattung oder Lärmbelastung fließen nicht in die automatisierte Berechnung ein. Für eine realistische Preisfindung ist daher eine Vor-Ort-Bewertung durch einen Experten unerlässlich.

Wann sollte eine Immobilie neu bewertet werden?

Eine Neubewertung ist sinnvoll nach größeren Renovierungen oder Modernisierungen, bei veränderten Marktbedingungen oder wenn die letzte Bewertung älter als zwei Jahre ist. Auch bei Erbschaftsangelegenheiten, Scheidungen oder geplanten Verkäufen sollte eine aktuelle Bewertung vorliegen, um den tatsächlichen Marktwert zu ermitteln.

Fazit

Eine präzise Immobilienbewertung bildet das Fundament für jeden erfolgreichen Immobilienverkauf. Während Online-Tools erste Orientierungswerte liefern können, ersetzt nichts die Expertise eines erfahrenen Immobilienexperten, der alle wertbestimmenden Faktoren berücksichtigt. Besonders im Großraum München mit seinen spezifischen Marktbedingungen ist lokale Kenntnis unverzichtbar. Die Investition in eine professionelle Bewertung zahlt sich durch realistische Preisgestaltung und kürzere Vermarktungszeiten aus. Nur wer den wahren Marktwert seiner Immobilie kennt, kann fundierte Entscheidungen treffen und das optimale Verkaufsergebnis erzielen.

Ihr Kontakt zu uns
*Pflichtfelder
   Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen, vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Vermietungsanfrage

Durch unsere Marktkenntnis sowie langjährige Erfahrung vermieten wir Ihr Haus oder Ihre Wohnung schnell und zu einem marktgerechten Preis.